Stuart Heritage: Gutenachtgeschichten für alle, die sich vor Populisten gruseln

Zu Halloween eine passende Empfehlung zum Nicht-Gruseln! Allerdings sind diese Gutenachtgeschichten so witzig, dass sie wirklich nicht zum Einschlafen geeignet sind!

Subtilität ist nicht gerade Heritages Sache, und das muss sie ja auch nicht sein. Mit der sehr kreativen und sehr unterhaltsamen Holzhammermethode nimmt er anhand bekannter, aber natürlich umgeschriebener Märchen unsere moderne Welt aufs Korn: Marie Kondo kommt dabei (fast) genauso schlecht weg wie Trump, Johnson und Cameron. Auch die mediale Berichterstattung und die sozialen Medien werden kritisch betrachtet und, noch abstrakter, gesellschaftliche Strömungen oder Konventionen wie zum Beispiel der übermäßige Fleischkonsum, die Umweltverschmutzung oder die immer weiter ausufernde Hetze, die Weigerung, andere Meinungen zu akzeptieren, die Projektion der eigenen Unzufriedenheit auf die Gesellschaft. Der Dieselskandal darf natürlich auch nicht fehlen.

Da in Märchen ja bekanntermaßen alles möglich ist, sind die Subjekte vielfältig, von Menschen über Tiere bis hin zu Schneeflocken, Müllstrudeln im Ozean und – besonders schön – einem Tweet im großen, bösen Internet.

Heritage erzählt uns mit seinen satirischen Märchen nichts Neues, aber das immerhin auf sehr pointierte, intelligente Weise. Wenn wir schon das Gefühl haben, die Welt geht den Bach runter, und wir mit, dann können wir mit diesem Buch wenigstens mal für ein paar Geschichten lang Spaß haben – bevor wir uns wieder vor der Realität gruseln.

Über den Autor: Stuart Heritage ist Kolumnist und schreibt u. a. für den Guardian, die Times und Esquire. Er gilt als einer der 50 einflussreichsten Medienmenschen in Großbritannien.

Über die Übersetzerin: Eva Regul studierte Germanistik und Nordamerikastudien in Berlin. Mehr konnte ich leider nicht in Erfahrung bringen.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s